BFS dual Gastronomie übernimmt den Service im alten Kuhstall in Garmisssen

Die Arbeitsgemeinschaft der Vereine Garmissen-Ahstedt-Garbolzum lud am 21.06.2025 zu einem besonderen Abend in den alten Kuhstall in Garmissen ein. Die Veranstaltung verband kulinarischen Genuss mit inhaltlicher Tiefe und bot den Besucher*innen fünf kompakte Themenvorträge à 10 Minuten, die Denkanstöße zu aktuellen und regionalen Themen lieferten.

Ein zentrales Element des Abends war das 4-Gänge-Menü, das unter der Leitung von Lasse Althaus gemeinsam mit Schüler*innen der Walter-Gropius-Schule zubereitet wurde. Bei der Organisation des Abends wurde Herr Althaus durch Martina Wrede-Klages, Lisa Böhle und Carsten Scholl unterstützt. Besonders hervorzuheben ist dabei das Engagement der Schüler:innen aus den Klassen BFSdualG und BFSdualG-F mit dem Schwerpunkt Gastronomie, die nicht nur in der Küche unterstützten, sondern auch den gesamten Service übernahmen. 

Die Drucktechnik, vertreten durch Herrn Ruaff und Herrn Fassbender haben sehr kurzfristig mit dem Gestalten und Drucken des Menüs im Kuhstall und den Willkommens-Kärtchen geholfen.

Die Erfahrungen aus der BFSdualG

Wir teilten uns in zwei Gruppen auf – eine für die Küche und eine für den Service. Vor Beginn der Veranstaltung besprachen wir gemeinsam den Ablauf, sodass jeder wusste, was zu tun war. Wir bereiteten unsere Arbeitsplätze vor, platzierten das Essen und die Teller schon im Vorfeld und richteten alle nötigen Materialien. Dabei legten wir auch Wert auf klare Absprachen im Team: Die Arbeitsbereiche waren gut organisiert und die Zuständigkeiten eindeutig verteilt.

Am Tag der Veranstaltung starteten wir früh mit dem Aufbau. Sowohl Küche als auch Service wurden eingerichtet, Küchengeräte positioniert und Hygiene-Standards festgelegt. Als die Gäste eintrafen, wurde es hektisch, aber wir arbeiteten trotz des Stresses effizient und koordiniert. Die Kommunikation im Team war entscheidend, besonders in der Menüabstimmung und bei spontanen Änderungen.

Im Service begrüßten wir die Gäste freundlich, servierten die Speisen und gingen auf individuelle Bedürfnisse – etwa bei Allergien – flexibel ein. Die Zusammenarbeit klappte sehr gut: Teller wurden zügig abgeräumt, Aufgaben wurden abgestimmt erledigt und Informationen, etwa zu Verzögerungen, zwischen Küche und Service zuverlässig weitergegeben. So lief alles reibungslos ab, und die Gäste zeigten sich begeistert, was uns sehr freute und zusätzlich motivierte.

Wir hatten ursprünglich eine engere und chaotischere Situation erwartet, doch stattdessen war alles sauber, ordentlich und strukturiert. In den Stoßzeiten legte sich jeder besonders ins Zeug, und wir achteten durchgängig auf Hygiene – mit Handschuhen, regelmäßiger Reinigung und klaren Standards im Umgang mit Lebensmitteln.

Insgesamt war es eine sehr wertvolle Erfahrung. Wir lernten viel über Teamarbeit, Zeitmanagement, Technik und Flexibilität unter realen Bedingungen. Der Zusammenhalt im Team wurde gestärkt, jeder unterstützte den anderen, und das gemeinsame Arbeiten hat nicht nur gut funktioniert, sondern auch viel Spaß gemacht.