Die Berufsfachschule dual (BFSdual) vermittelt für unterschiedliche Berufe in den Profilen Technik sowie Gesundheit und Pflege in einem einjährigen Bildungsgang eine qualifizierte gestalterische, technische oder gesundheitsbezogene Grundbildung.
Die Walter-Gropius-Schule bietet Ihnen aktuell in folgenden Schwerpunkten die BFSdual an:
Agrarwirtschaft, Bautechnik, Holztechnik, Druck- und Medientechnik, Mediengestaltung, Farbtechnik, Körperpflege, Gastronomie, Lebensmittelhandwerk, Hauswirtschaft.
Die bisherigen Fachrichtungen der FOS Klasse11 (Gestaltung, Technik oder Ernährung) werden in diese Schwerpunkte eingegliedert und erhalten eine noch intensivere Ausbildung im gewählten Schwerpunkt mit attraktiven Angeboten und berufsbezogenen Inhalten. Im zweiten Schulhabjahr erhalten die Schüler*innen spezialisierte eigene Schwerpunkte in Gestaltung, Technik oder Ernährung.
Im ersten Halbjahr werden die Schüler*innen im gewählten Schwerpunkt beschult, im zweiten Halbjahr wählen die Schüler*innen den weiteren persönlichen Verlauf entweder im Strang BFSdual B (berufliche Orientierung) oder BFSdual F (Fachoberschule).
Den Schüler*innen wird somit innerhalb eines Schuljahres ermöglicht, eine qualifizierende Vorbereitung auf eine mögliche Berufsausbildung (BFS dual B) zu erreichen oder die Voraussetzungen für den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule (BFS dual F) mit dem Ziel der Fachhochschulreife zu erlangen.
Die Wahl des Stranges BFS dual F (Fachoberschule) ist abhängig von der Leistungsfähigkeit bzw. -bereitschaft und den persönlichen Wünschen der Schüler*innen. Eine verbindliche Entscheidung über den Eintritt in den Strang F (Fachoberschule) trifft die Klassenkonferenz zum Ende des 1.Halbjahres.
Ziel des Besuchs der BFSdual B ist die Anrechnung der dort erworbenen beruflichen Grundbildung auf die anschließende duale Berufsausbildung. Neben einer intensiven Erweiterung der Allgemeinbildung und betrieblichen Praktika werden berufliche Inhalte auf dem Niveau des ersten Ausbildungsjahres vermittelt. Durch eine mögliche Anrechnung der BFS dual ist eine verkürzte duale Ausbildung (2 Jahre statt 3 Jahre) möglich. Die Entscheidung darüber treffen die Ausbildungsbetriebe gemeinsam mit den zukünftigen Auszubildenden. Darüber hinaus kann die intensive berufliche Grundbildung das Absolvieren einer daran anknüpfenden dualen Ausbildung erleichtern.
In der BFSdual F werden die Jugendlichen primär auf die Fachoberschule Klasse 12 zur Erreichung der Fachhochschulreife vorbereitet. Sie durchlaufen im zweiten Halbjahr an 3 Tagen ein einschlägiges betriebliches bzw. gelenktes Praktikum, während sie an den verbleibenden 2 Tagen Theorieunterricht an unserer Schule erhalten.