Was erwartet dich bei uns?
Bei uns geht es um alles, was mit Ernährung zu tun hat, z.B.
- hinterfragen wir Ernährungsgewohnheiten
- lernst du, was in Lebensmitteln enthalten ist
- untersuchen wir, wie der Körper daraus Energie gewinnt
- schauen wir genau hin, wie Lebensmittel produziert werden
- prüfen wir, welche Auswirkungen unser Ernährungsverhalten hat
- erschließen wir uns gemeinsam das Vorgehen nach der Projektmanagementmethode
- untersuchen wir Unternehmen und Betriebe der Lebensmittelbranche aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht
- bereiten wir dich auf die Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Fachtheorie zum Erwerb der Fachhochschulreife vor.
In der 11. Klasse wirst du an zwei Tagen wöchentlich in der Schule unterrichtet. An den drei weiteren Tagen absolvierst du ein Praktikum
in einem Betrieb des Berufsfeldes (Großküche z.B. eines Krankenhauses oder eines Pflegeheimes, Gastronomiebetrieb, Bäckerei, Fleischerei und oder einem anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieb). Das Praktikum umfasst mindestens 960 Stunden und wird im Verlauf des gesamten Schuljahres durchgeführt. Du kannst dein Praktikum in einem Betrieb absolvieren oder die Praktikumszeit aufteilen und verschiedene Bereiche kennenlernen. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Teil der Praktikumszeit über das Erasmus +-Programm im Ausland zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzung
Für den Besuch der Fachoberschule benötigst du mindestens einen Realschulabschluss.
Für Klasse 11 ist darüber hinaus ein Praktikumsplatz im Berufsfeld notwendig.
Außerdem muss du für die Aufnahme in die Klasse 11 einer Fachoberschule an einem Beratungsgespräch bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit teilnehmen. Ein Nachweis darüber muss mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Du kannst die Berufsberatung telefonisch unter 0800/4555500 erreichen oder über dieses Kontaktformular einen Termin vereinbaren.
Für Klasse 12 ist der erfolgreiche Abschluss von Klasse 11 sowie der Nachweis des ordnungsgemäß abgeleisteten Praktikums oder ein Berufsabschluss im Berufsfeld erforderlich.
Darüber hinaus solltest du mitbringen:
- Interesse an Ernährung und daran, wie der menschliche Körper funktioniert
- Aufgeschlossenheit für neue Herausforderungen
- Spaß am Umgang mit Lebensmitteln
- Freude an Projektarbeit und Arbeit im Team
Welche Chancen hast du im Anschluss an die FOS Ernährung?
Über die vielfältigen Kompetenzen, die du erwerben wirst, erschließen sich dir Vorteile in allen Berufen und Studiengängen im Bereich der Ernährung/der Lebensmittelwissenschaft. Einsatzbereiche findest du im Hotel- und Gastronomiemanagement, in der Ernährungsberatung, in der Lebensmittelindustrie, in der Landwirtschaft, in der pharmazeutischen Industrie, im Event- und Cateringmanagement sowie in vielen weiteren Tätigkeitsfeldern in den genannten Berufsfeldern. Der Abschluss ermöglicht dir aber auch die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums in ganz anderen Berufszweigen, denn ein erfolgreicher Abschluss gilt als Zugangsmöglichkeit für alle Fachhochschulen und Studienrichtungen.

Ansprechpartnerinnen

Klassenlehrerin Klasse 11
Kerstin Brandes
Telefon: 05121 7534-0
kerstin.brandes@wgshi.de

Klassenlehrerin Klasse 12
Claudia Fricke
Telefon: 05121 7534-0
claudia.fricke@wgshi.de