Die Walter-Gropius-Schule BBS Hildesheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sozialpädagogische Fachkraft in schulischer Sozialarbeit (w/m/d)
mit einem Beschäftigungsumfang einer Vollzeitstelle (zurzeit 39,8 Wochenstunden). Die Einstellung erfolgt unbefristet. Der Arbeitsplatz ist der Entgeltgruppe S11b TV-L zugeordnet. Die Eingruppierung ist abhängig von Ihren persönlichen und fachlichen Voraussetzungen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die sozialpädagogische Fachkraft steht mit ihren Beratungs- und Unterstützungsleistungen allen
- Schülerinnen und Schülern
- Erziehungsberechtigten
- Lehrerinnen und Lehrern
- Ausbildungsbetrieben
zur Verfügung und bietet dabei Hilfe und Unterstützung in verschiedenen Themenfeldern an, z. B.
- Planung und Durchführung von Schulprojekten, z. B. Sozialtraining, Konfliktbewältigung, Gewalt- und Suchtprävention
- Entwicklung von Maßnahmen gegen Schulabsentismus
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf und jungen Menschen mit Fluchtgeschichte beim Übergang Schule – Beruf
- Willkommenskultur an der Schule mitgestalten
- Interkulturelle Arbeit, Planung und Gestaltung von interkulturellen Angeboten
- Mitarbeit in Gremien und Konferenzen
- Mitarbeit an Konzepten, Schulprogramm und Schulentwicklung
- Berufswegeplanung unter Einbindung anderer relevanten Einrichtungen insbesondere der regionalen Jugendberufsagenturen
- Begleitung von Maßnahmen zur Berufsorientierung
- Teilnahme an Teambesprechungen
- präventives Arbeiten mit auffälligen Schüler:innen
Im Rahmen ihrer Aufgaben verstärkt die sozialpädagogische Fachkraft multiprofessionelle Teams in der Schule und gestaltet Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnern – insbesondere aus allen Bereichen der Jugendhilfe – maßgeblich mit.
Qualifikation:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium zur/zum Diplom Sozialpädagogen/in (FH oder Diplom Sozialarbeiter/in (FH) jeweils mit staatlicher Anerkennung bzw. ein Bachelor-Abschluss Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung. Wünschenswert sind Berufserfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie Sicherheit im Umgang mit und der Ausführung von relevanten gesetzlichen Vorgaben. Darüber hinaus werden selbstkritisches Handeln und Eigeninitiative, auch in Situationen mit hoher Arbeitsbelastung erwartet. Der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern und externen Ansprechpartnerinnen und -partnern erfordert hohe Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit. Der Führerscheinbesitz und die Bereitstellung des privateigenen Fahrzeuges für dienstliche Zwecke sind erforderlich. Entstehende Kosten werden im Rahmen des Reisekostenrechts erstattet.
Die Walter-Gropius-Schule strebt an, Unterrepräsentanzen im Sinne des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerbern liegende Gründe von größerem rechtlichem Interesse entgegenstehen. Schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Personen wird empfohlen, zur Wahrung ihrer Interessen eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung anzuzeigen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt.
Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verarbeitet, der Schulleitung sowie den Gremien zur Verfügung gestellt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Grundsätze vernichtet. Informationen gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung darüber, wie Ihren personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, erhalten Sie unter Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber — Regionale Landesämter für Schule und Bildung (rlsb.de)
Ihre aussagekräftige Bewerbung nebst Zeugnissen und weiteren Nachweisen reichen Sie bitte ausschließlich über www.eis-online-nilep.niedersachsen.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Ute Rahlves (Schulleiterin)
Email: ute.rahlves@wgshi.de, Tel.: 05121/75340